
Hallöchen Ihr Lieben <3
ich weiss nicht, das wievielte Apfelkuchen Rezept das jetzt von mir ist đ MĂŒsst Ihr mal unter dem Schlagwort Apfelkuchen auf meinem Blog suchen….
Aber ich liebe einfach Ăpfel und bin stĂ€ndig irgendwas Neues am Ausprobieren, sowie diesen “Altdeutschen Apfelkuchen” hier. Den wollte ich schon immer mal ausprobiert haben, aber es geht ja nicht alles auf ein mal đ
Der “Altdeutsche Apfelkuchen” zeichnet sich durch einen herrlich knusprigen MĂŒrbeteig aussen rum aus, und innen hat er eine saftige ApfelfĂŒllung. Total lecker…ich wĂŒrde mich freuen, wenn Ihr Lust bekommt, ihn mal auszuprobieren…
Zutaten:
FĂŒr den MĂŒrbeteig:
- 125 g Zucker
- 1 PĂ€ckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei GröĂe M
- 300 g Mehl
- 125 g Butter
FĂŒr die FĂŒllung:
- 800 g Ăpfel Eurer Wahl, toll sind sĂ€uerliche Ăpfel wie z. B. Boskop
- 1 EL Zimt
- 3 EL Zucker
- 2Â EL Zitronensaft
- 70 g gemahlene Mandeln
Zubehör:
- 1 Springform (24 bis 28 cm)
- etwas Fett und ein paar Semmelbrösel fĂŒr die Form
Zubereitung:
Alle Zutaten fĂŒr den MĂŒrbeteig in eine SchĂŒssel geben und solange verkneten, bis Ihr einen glatten MĂŒrbteig erhaltet. Ich habe dafĂŒr meine HĂ€nde genommen, ich finde das geht damit am allerbesten. Das Ei und die Butter sollte aus dem KĂŒhlschrank kommen und nicht wie bei einem RĂŒhrteig auf Zimmertemparatur sein.
Wenn Ihr einen groĂen MĂŒrbeteig Ball geknetet habt, nehmt Ihr euch etwas mehr als die HĂ€lfte des Teiges und stellt den Rest in den KĂŒhlschrank.
Fettet nun Eure Springform ringsherum ein und streut ringsherum Semmelbrösel drauf. So bleibt der Kuchen nachher nicht kleben.
Mit dem MĂŒrbeteig Ball, den Ihr beiseite gelegt habt, kleidet Ihr nun die Springform aus und zieht einen Rand bis ca. zur Mitte hoch. Das klappt ganz gut, wenn man ihn vorher mit den HĂ€nden auf der ArbeitsflĂ€che schon mal ordentlich platt drĂŒckt, den Rest macht Ihr dann in der Springform mit den Fingern. Immer schön drĂŒcken und dabei Richtung Rand ziehen. Mit einer Kuchengabel den Boden ein paar mal einstechen, denn er soll nicht so hoch gehen…
Heizt den Backofen auf 180 Grad Umluft vor.
Nun die Ăpfel in sehr kleine StĂŒckchen schnibbeln (je nach Geschmak schĂ€lt Ihr sie vorher. Mich stört die Schale nicht so sehr, daher war ich mal faul und habe sie dran gelassen ;-)). Man hat sie auch nicht raus geschmeckt, da alles weich wird. Die Ăpfel nun mit den restlichen Zutaten fĂŒr die FĂŒllung vermengen und auf dem Kuchenboden gleichmĂ€Ăig verteilen, so dass sie ungefĂ€hr bis zum hochgezogenen Rand gehen.
Jetzt nehmt Ihr Euch den restlichen MĂŒrbeteig aus dem KĂŒhlschrank und rollt ihn dĂŒnn auf die GröĂe der Springform aus und legt ihn nachher als Deckel obendrauf. Versucht ihn an den RĂ€ndern etwas anzudrĂŒcken. Den Deckel ebenfalls ein paar mal mit der Kuchengabel einstechen.
Nun backt Ihr den Kuchen im vorgeheizten Backofen fĂŒr ca. 60 Minuten, schaut ab und zu mal, wenn er Euch oben zu braun wird (knusprig soll er aber werden), deckt ihn in der restlichen Zeit mit Alufolie oder Backpapier ab.
VollstĂ€ndig in der Form erkalten lassen, damit er Euch nicht auseinander fĂ€llt. Dann mit Puderzucker berieseln oder alternativ aus Zitronensaft und Puderzucker einen Guss herstellen und Euren Kuchen damit ĂŒberziehen.
Ich wĂŒnsche Euch ganz viel SpaĂ beim Nachbacken und beim Futtern đ
Eure Sandra